General iR Mag Engelbert LAGLER
Wehrgeschichtliche, wehr- und sicherheitspolitische Vorträge
| Titel | Ort /Auditorium | Datum |
| Durchführung eines Hochschullehrganges einschließlich Prüfungen zum Thema „Österreichische Landesverteidigung – Entwicklung, gegenwärtiger Stand | Universität Salzburg | 1987 |
Wehrgeschichtliche, wehr- und sicherheitspolitische Publikationen, Ausbildungsvorschriften
| Titel | Veröffentlicht in | Nr/Seite/
Datum |
| Ried zur Garnison haben, heißt Glück haben! – Beitrag zur Geschichte der Garnison Ried | „Bundschuh“ Jahresschrift des Museums Innviertler Volkskundehaus | V/106 f |
| Die Not ist hier schon grenzenlos – Der Erste Weltkrieg und das Innviertel | „Bundschuh“ Jahresschrift des Museums Innviertler Volkskundehaus | IX/81 f |
| Deutschösterreicher: Jeder leiste das Äußerste – Das Innviertel zwischen Krieg und Frieden | „Bundschuh“ Jahresschrift des Museums Innviertler Volkskundehaus | XI/54 f |
| Es fährt ein Zug nach Nirgendwo! – Das Eisenbahnprojekt Ried – Schneegattern vor dem Ersten Weltkrieg und danach und seine Konkurrenten | „Bundschuh“ Jahresschrift des Museums Innviertler Volkskundehaus | XIII/109 f |
| Vor 90 Jahren: Die hart verdienten Kreuzer wären mir schrecklich zu verlieren! – Inflationszeit und ihre Folgen für die Innviertler Bevölkerung | „Bundschuh“ Jahresschrift des Museums Innviertler Volkskundehaus | XV/ 64 f |
| 1934: Das Jahr des Unheils – Der Februaraufstand im Hausruckgebiet und die weiteren Ereignisse bis zum Kanzlermord | „Bundschuh“ Jahresschrift des Museums Innviertler Volkskundehaus | XVII/80 f |
| Ihnen allen wünsche ich viel Glück. Der Befehlshaber: Seitz Obst. Vor sechzig Jahren: Die ersten Jungmänner kommen- Stellung, Einrücken, Ausbildung und Einsatz, Abrüsten | „Bundschuh“ Jahresschrift des Museums Innviertler Volkskundehaus | XIX/133 f |
| Behüte mich. N.N. – Zeit Erster Weltkrieg: Ein Schutz- und Himmelsbrief aus dem Innviertel | „Bundschuh“ Jahresschrift des Museums Innviertler Volkskundehaus | XXI/ |
| Analyse einer Illusion – Träumer fordern die Abschaffung des Heeres in Österreich | „Alte Kameraden“ – Zeitschrift deutscher Soldaten- und Traditionsverbände (unter Kürzel „lg“) | April 1970 |
| Die Uniformen des Rieder Bataillons | 50 Jahre Wiedererrichtung der Garnison Ried – Festschrift, 13er Kameradschaft Ried 180 f | 1958 |
| Österreichs Armee am Scheideweg – Mehr als 1.700 von 2.000 Offizieren fordern klare Linie für Landesverteidigung | „Alte Kameraden“ – Zeitschrift deutscher Soldaten- und Traditionsverbände (unter Kürzel „lg“) | Juli/August 1971 |
| Geistige Landesverteidigung: Raumverteidigungskonzept | Schriftenreihe Landespressebüro Salzburg | März 1984 |
| Alles schon da gewesen – Deutscher Volkssturm als Vorbild für Bundesheer light ? | Visier | September 1989 |
| Vom Grenzschutz zur Freiwilligenmiliz – 53 Jahre gelebte Landesverteidigung | Österreichischer Milizverlag – 25 Jahre Bundesvereinigung der Milizverbände | 2010 |
| Ca. 170 Beiträge und Kommentare zur österreichischen Wehrpolitik | „Kameradschaft Aktiv“ und Vorläuferzeitungen. Davon auch Nachdrucke in „Der Offizier, SN, Team LV und andere | Ab 1989 |
| Mappen und Unterlagen zu Austerlitz 1805 und Königgrätz 1866 (Karten, Erläuterungen und Bildmaterial) | Für Rechtsanwälte Schönherr Wien |
Bücher
| Vom Auftrag zum Befehl | Truppendienst-Taschenbuch 15
3 jeweils verbesserte Ausgaben |
|
| Ausbildungspraxis | Truppendienst-Taschenbuch 15
3 jeweils verbesserte Ausgaben und Nachdrucke |
|
| Taktische Übungen für Kompanie und Zug | Truppendienst-Taschenbuch 23 | |
| Kommandantenhandbuch –Gruppe Zug Kompanie | Truppendienst-Taschenbuch 30 | |
| Das österreichische Bundesheer 1955-2005
Ergänzungsband dazu „Die Unvollendete“ |
Österreichischer Milizverlag Nr 20 und 15 |
Militärische Fachartikel
| Die militärische Ausbildung I, II | Truppendienst | 70/454,563 |
| Die militärische Ausbildung III | Truppendienst | 71/51 |
| Das magische Dreieck | Truppendienst | 71/258 |
| Das Bild des heutigen österreichischen Soldaten | Truppendienst | 72/415 |
| Wie andere Armeen ausbilden (Schweiz) | Truppendienst | 72/147 |
| Das neue Lernen (Pogrammierte Unterrichte für die Truppe) | Truppendienst | 72/246 |
| Muss unsere Ausbildung geändert werden?
Truppenübungen 1973 – ein zielorientiertes Ausbildungssystem |
Truppendienst | 73/4673/143 |
| Die militärische Ausbildung | Truppendienst | 73/336 |
| Ausbildungsmethodik | Truppendienst | 75/1 |
| Ausbildung im Gruundwehrdienst | Truppendienst | 76/433 |
| Die Überprüfung der Ausbildungssziele | Truppendienst | 76/307,392,479 |
| Hinweise für die Truppenausbildung im Grundwehrdient | Truppendienst | 77/363 |
| Disziplin eine zeitgemäße Forderung? | Truppendienst | 80/586 |
| Organisation der praktischen Ausbildung | Truppendienst | 81/471, 591, 82/62, 591 |
| Die soldatischen Tugenden – Erziehungsziele oder ein antiquierter Zopf | Truppendienst | 82/550 |
| Der Vorgesetzte: ein Mann ohne Eigenschaften. Erziehungsinhalte der militärischen Ausbildung des Wehrmannes | Truppendienst | 83/125 84/353 |
| Zehn Jahre zielorientierte Ausbildung | Truppendienst | 84/591 |
| Drill, Team, Ziel | Truppendienst | 88/173 |
Hauptamtlich verfasste grundlegende Vorschriften und Behelfe
(Als Hauptreferent „Ausbildung-Grundwehrdienst und Ausbildungsmittel in der Gruppe Ausbildung/BMLV)
| „Ausbildungsmethodik“ | Ausbildungsvorschrift für das Bundesheer (Erl.Zl. 309.200-Ausb A/76 | 1976 |
| Durchführungsbestimmungen für „Die Ausbildung im Grundwehrdienst“ (DBGWD) | (Erl.Zl. 309.000-Ausb A/76 | 1976 |
| „Kaderschulung Ausbildungsmethodik“ Befehl für Kursleiter | Erl.Zl. 323.750-Ausb A/76 | 1976 |
| „Ausbildungsmethodik – Zielbeschreibung“ Programmierter Unterricht (PU) und Tonbildschau | (Erl.Zl. 302.930-Ausb A/76 | 1976 |
| „Ausbildungsmethodik – Zielüberprüfung“ PU und Tonbildschau | (Erl.Zl. 32.021/13-3.6. /77 | 1977 |
| „Führungspraxis“ PU | (Erl.Zl. 321.810-Ausb A/71 | 1971 |
| „Führungsstil und Führungsverhalten“ PU | (Erl.Zl. 301.540-Ausb A/72 | 1972 |
| „Methodik des Führungsverhaltens“ PU | (Erl.Zl. 32.021/321-3.14/80 | 1980 |
| „Leitsätze für Ausbilder“
„Leitsätze für Vorgesetzte von Ausbildern“ |
MilKdo Salzburg. Übernommen durch AK Wien und II.Korps der Dt. Bundeswehr |